ecologies
Nachhaltigkeit und digitale Kultur

Hi, ich bin Nicolas
Hier auf ecologies schreibe ich über Nachhaltigkeit und digitale Kultur und betrachte diese beiden großen Themen aus einer medien- und kulturwissenschaftlichen Perspektive. Mich interessieren Ideen, Argumente und konkrete Projekte, die helfen, die digitale und ökologische Transformation engagiert und kritisch voranzutreiben.
Ökologien jenseits der Natur
Ökologisches Denken ist gerade heute wichtig, denn angesichts von Erderhitzung und Naturzerstörung müssen wir die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Technik grundlegend überdenken.
Heute gibt es nicht eine, sondern viele Ökologien, die klare Trennungen von Natur, Technik und Gesellschaft verschwimmen lassen. Digitale Medien bilden eigene Ökosysteme aus. Unsere smarten Devices bestimmen unsere Position, tracken unseren Herzschlag, sammeln und analysieren Daten aus ihrer Umwelt. Die Digitalisierung ist alles andere als immateriell und körperlos, sie verbraucht Ressourcen, Energien und menschliche Arbeitskraft.
Mich beschäftigt die Frage, wie sich die nachhaltige und digitale Transformation unserer Gesellschaft demokratisch und gerecht gestalten lässt.
Über diesen Blog
Was können wir mit Künstlicher Intelligenz gegen den Klimawandel tun? Wie fördern (soziale) Medien einen demokratischen Meinungsaustausch? Wie ist Wirtschaftswachstum ohne Naturzerstörung möglich?
Ecologies ist eine intellektuelle Spielwiese und ein kritisches Testfeld für diese und viele weitere Fragen. In Artikeln, Rezensionen, Interviews und Podcasts sammle und diskutiere ich neue Ideen und Argumente, um darauf Antworten zu finden.
Schaut euch gerne um, lest, was euch interessiert und hört in meinen Podcast rein. Schreibt mir gerne, wenn ihr Themen und Ideen habt, über die ihr mit mir sprechen wollt.
Neu im Blog
Nachhaltigkeit im Museum – Ein Interview mit Miriam Szwast
Museen sind nicht nur Orte der Kunst und Kultur, sondern auch Institutionen mit einem großen ökologischen Fußabdruck: Klimatisierte Ausstellungsräume, permanente Beleuchtung und internationale...
Ausstellung: Elias Sime im Kunstpalast Düsseldorf
Der äthiopische Künstler Elias Sime sammelt Elektroschrott auf den Märkten von Addis Abeba und verwandelt ihn mit traditionellen Handwerkstechniken in beeindruckende Wandgemälde. Seine Kunst...
Die „Blue Marble“ – Wie ein Foto unser Denken veränderte
Ein einziges Foto veränderte 1972 unseren Blick auf die Erde. Die „Blue Marble“ zeigt die Erde als leuchtend blaue Kugel, einsam im schwarzen All schwebend. Diese neue Perspektive gab der...
Podcast
Ecologies gibt es auch zum Hören. Im Podcast erzähle ich Geschichten aus der Kultur- und Ideengeschichte von Nachhaltigkeit und digitaler Kultur und spreche mit Menschen, die sich für Nachhaltigkeit engagieren.
News
- Aber die Avocado… Die ZEIT hat die beliebtesten Klimaausreden gesammelt und in kurzen Texten erklärt.
- Dass Bäume miteinander kommunizieren, haben viele von uns das erste Mal bei Peter Wohlleben gelesen. Der Guardian rekonstruiert die Debatte um das „Wood-wide Web“.
- Eine Doku des ZDF erzählt die Geschichte der ökologischen Landwirtschaft.
- Eine wichtige Reportage der ZEIT über die Organisation Verra erklärt, warum CO2 Zertifikate Luftbuchungen sind
- Der Brundtland-Bericht ist ein Meilenstein in der Geschichte der Nachhaltigkeitspolitik. Über die engagierte Politikerin Gro Harlem Brundtland erfährt man mehr in einer norwegischen Mini-Serie.
- Im Forschungsprojekt Data Workers Inquiry (Weizenbaum Institut) kommen Menschen zu Wort, die unter prekären Arbeitbedingungen die Chatfenster der KI-Text-Bots von Hass und Gewalt freihalten müssen.